Wahl 2019

Kommunalwahlen 2019

Mutig, konkret, sozial - Lust auf Zukunft

 

Wahlprogramm der SPD Harztor

 

Liebe Einwohner der Landgemeinde Harztor,

 

Mit Sachverstand, Lebenserfahrung, kommunalen Fachkenntnissen, aber auch mit unverbrauchten neuen Ideen stellen wir uns zur Wahl und bitten um Ihre Stimme.

Wir sind für eine Politik zum Nutzen der Wähler und nicht der Gewählten.

Wir wollen eine rationale und zielführende Kommunalpolitik, welche nicht mit Ideologie und persönlichen Befindlichkeiten betrieben wird.

Eine gute Politik für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde bedeutet für uns ein fairer demokratischer Umgang untereinander, Solidarität miteinander

sowie Sparsamkeit und genaues Abwägen der Mittelverwendung.

Wir stehen für eine kontinuierliche Entwicklung der Ortschaften von Harztor und treten ein für eine bürgernahe und bürgerfreundliche Politik.

Es gilt, die gemeinsame Identität unter Wahrung der Besonderheiten zu entwickeln.

Das ist Grundlage einer erfolgreichen Arbeit.

Das muss uns zusammen gelingen.

 

 

 

Arbeit, Soziales, Bildung

Unsere Ziele:

 

• Erhalt des Bildungsstandortes Harztor und der Betreuungsangebote für Kinder

• Sicherung der Arbeitsplätze in der Landgemeinde

• Ständiger Ausbau der kommunalen Kindergärten

• Sicherung aller Feuerwehrstandorte in der Landgemeinde

• Berücksichtigung der Interessen von Senioren und behinderten Menschen

• Erhöhung von Ordnung und Sicherheit in den Ortschaften der Landgemeinde

 

Dies wollen wir erreichen durch:

• Erhalt und Ausbau der kommunalen Arbeitsplätze

• Schaffung neuer Arbeitsplätze im Tourismusbereich

• Nutzung von Möglichkeiten des 2. Arbeitsmarktes für Aufgaben des Gemeinwohls

• Erhalt der Regelschule in Harztor/Niedersachswerfen

• Unterstützung der Bundesfachschule

• Sicherung eines bezahlbaren Angebotes an Kinderbetreuungseinrichtungen (Kita) und der Schulstandorte in der Landgemeinde Harztor

• Ständiger Ausbau und  Erweiterung der kommunalen Kindergärten

• Erhalt der Spielplätze

• Ausbau des Gutshofes Ilfeld einschließlich einer neuen Grundschule

• Bereitstellung der für die Arbeit der FFW notwendigen Mittel

• Erhalt und Förderung der Seniorenbegegnungszentren

• Schaffung barrierefreier Zugänge in öffentlichen Einrichtungen

• regelmäßige Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten in den Ortschaften

 

 

Umwelt/Natur/Verkehr/ Infrastruktur

Unsere Ziele:

 

• Für die überregional herausragende Frage des Klimawandels auf lokaler Ebene eine angemessene Antwort finden

• Erhalt der Südharzer Gipskarstlandschaft für Naherholung und Tourismus

• Kein Raubbau an der Natur. nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen

• Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und des Radwegenetzes

• Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Tourismusangebote

• langfristig tragfähige kommunale Planungsentscheidungen und Strukturen

• Verbesserung der digitalen Infrastruktur in der Gemeinde

 

Dies wollen wir erreichen durch:

• Einflussnahme auf hoheitliche Planungen der Gemeinde

• Bewertung aller Beschlussvorlagen im Gemeinderat auf deren Auswirkungen bezüglich Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit

• Ausbau des Busbahnhofes Niedersachswerfen alsVerkehrsknoten für den ÖPNV im Norden des Landkreises

• Schaffung einer Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Niedersachswerfen

• Weiterer Anschluss des Schienennetzes der HSB an das Nordhäuser Straßenbahnnetz u.a. zur Optimierung des Schülertransportes

• Die Buslinie durch die Ortsteile Neustadt, Ilfeld, Niedersachswerfen und Harzungen muss kostenlos sein. Dadurch stärken wir den Zusammenhalt zwischen den Ortschaften und fördern den Tourismus in Neustadt.

• Reduzierung der innerörtlichen LKW-Transporte (Gips, Grauwacke)

• Weiterer Ausbau des Südharz-Radwegenetzes

• Mitwirkung bei der Entwicklung des Naturparks Südharz

• Bildung von Arbeitsgruppen mit den umliegenden Gemeinden und dem Landkreis zur Tourismusförderung

• Unterstützung von Neustadt in seiner Entwicklung als Kur-und Erholungsort

 

 

Kultur/Sport/Freizeit

Unsere Ziele:

• Sicherung einer vielfältigen Sport-, Kultur- und Vereinslandschaft

• Erhalt des Freizeitangebots für Jugendliche

• Entwicklung des ländlichen Raumes in allen Ortsteilen zum Erhalt des öffentlichen Gemeindelebens

 

Dies wollen wir erreichen durch:

• Umsetzung des Dorfentwicklungskonzeptes der Landgemeinde

• Einsatz für den Erhalt der Sporteinrichtungen (Sportplätze, Freibäder)

• Unterstützung der Vereine sowie des Brauchtums (Heimatfeste, Osterfeuer)

• Bereitstellung der für die Arbeit der FFW notwendigen Mittel

• Unterstützung der Jugendarbeit

• Teilnahme an Partnerschaftstreffen und Märkten

• Festigung der Ilfelder Partnerschaft zu Niedernhausen und Wilrijk

• Förderung des überregional bekannten Geotops „Lange Wand“ in Ilfeld

• Mitarbeit beim deutschlandweiten Neustadt - Treffen

 

 

Bürgerbeteiligung

Unsere Ziele:

• Information und Beteiligung der Bürger/innen im Rahmen wichtiger Entscheidungsprozesse zur weiteren Entwicklung der Landgemeinde

• offene Darstellung der Finanzen, Möglichkeit der Einflussnahme durch die Bürger/innen

• Erreichbarkeit der Bürgermeister/innen für die Bürger/innen

 

Dies wollen wir erreichen durch:

• regelmäßige Bürgerversammlungen mit offenen Bürgergesprächen

• Aufstellung eines Bürgerbeteiligungshaushaltes mit Rückmeldung an die Bürger

• Einhaltung wöchentlicher Sprechzeiten des Bürgermeisters der Landgemeinde und der Ortschaftsbürgermeister/innen in den Ortschaften der Landgemeinde

 

 

 

 

Harztor, April 2019